Mitteilsamkeit — Mịt|teil|sam|keit 〈f. 20; unz.〉 Bedürfnis, sich mitzuteilen * * * Mịt|teil|sam|keit, die; : das Mitteilsamsein; mitteilsames Wesen … Universal-Lexikon
Mitteilsamkeit — Mịt|teil|sam|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Elfchen — Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht mit einer vorgegebenen Form. Es besteht aus elf Wörtern, die in festgelegter Folge auf fünf Zeilen verteilt werden. Für jede Zeile wird eine Anforderung formuliert, die (je nach gegebenenfalls vorhandener… … Deutsch Wikipedia
Moschee Schwetzingen — Westansicht der Moschee Die Moschee Schwetzingen (auch als „Rote Moschee“ bekannt) ist ein Bauwerk im privaten Rückzugsbereich des Schwetzinger Schlossgartens, erbaut vom Hofarchitekten Nicolas de Pigage. Erste Stufe war der 1776 genannte „Jardin … Deutsch Wikipedia
Rudolf von Uechtritz — Rudolf Karl Friedrich von Uechtritz (* 31. Dezember 1838 in Breslau; † 21. November 1886 in Breslau) war ein deutscher Entomologe und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „R.Uechtr.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken… … Deutsch Wikipedia
Moschee im Schwetzinger Schlossgarten — Westansicht der Moschee Die Moschee im Schwetzinger Schlossgarten (auch als „Rote Moschee“ bekannt) ist ein Bauwerk im Garten des Schwetzinger Schlosses, erbaut vom Hofarchitekten Nicolas de Pigage Ende des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen — Jeremias Gotthelf um 1844 Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen ist eine Erzählung von Jeremias Gotthelf, die im November 1838 in der Wagnerschen Buchhandlung in Bern erschien.[1] Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
altern — reifen; reif werden; alt werden * * * ạl|tern 〈V. intr.; ist/selten a. hat〉 1. (sichtlich) alt werden (Lebewesen) 2. die ursprüngl. Beschaffenheit verändern (Metalle, Aromen, Weine) ● er ist früh gealtert; er ist in den letzten Jahren sehr… … Universal-Lexikon
Gesprächigkeit — Geschwätzigkeit * * * Ge|sprä|chig|keit 〈f. 20; unz.〉 gesprächiges Wesen, Mitteilsamkeit * * * Ge|sprä|chig|keit, die; : das Gesprächigsein; gesprächiges Wesen. * * * Ge|sprä|chig|keit, die; : das Gesprächigsein, gesprächiges Wesen: Frau Stöhr … Universal-Lexikon
Beredsamkeit — Gesprächigkeit, Mitteilsamkeit, Redegabe, Redegewalt, Redegewandtheit, Redekunst, Rednergabe, Redseligkeit, Rhetorik, Schlagfertigkeit, Sprachgewalt, Sprachgewandtheit, Sprechkunst, Wortgewandtheit, Zungenfertigkeit; (bildungsspr.): Eloquenz;… … Das Wörterbuch der Synonyme